NEWS
Ein gratis "Schnupperticket" für den öffentlichen Verkehr

Bei der Gemeinderatsitzung am 27. Juni 2024 haben wir das Thema - gratis Schupperticket angesprochen mit folgendem Ergebnis: seit 1. März 2025 bietet unsere Gemeinde den GemeindebürgerInnen mit H.- wohnsitz in DK ein gratis „Schnupperticket“ für den öffentlichen Verkehr zum Verleih an.
Das „Schnupperticket“ ist das neue VOR Klima Ticket und ist jeweils gültig für sämtliche Bus- und Bahnlinien in der gesamten Metropol Region Wien+NÖ+BGLD. Sowie auch für das burgenländische Anruf-Sammeltaxi „BAST“ (inkl. den Haltestellen in der Steiermark) und dem Südburgenlandbus nach Graz.
Unsere Gemeinde ist die 63. Gemeinde im Burgenland bzw. die erste Gemeinde des Bezirk Jennersdorf die ein Ticket anbietet. 50% des Ticketpreises hat Pro KaRo-Brunn übernommen.
Wie funktioniert's bzw. was ist zu beachten? - Siehe dazu nachstehende Richtlinien (Nutzungsbedingungen):
Ziel des Schnuppertickets ist es, einen aktiven Beitrag zur CO2-Einsparung durch Vermeidung von Autofahrten und damit verbunden mit einer Anregung zur Nutzung von CO2 freundlichen öffentlichen Verkehrsmittel.
Warum das Klimaticket eine umweltfreundliche Maßnahme ist zeigt nachfolgen-des Beispiel.
Bei einer Strecke von ca. 300 km (Fürstenfeld-Wien und retour) ist die Höhe der durchschnittlichen CO2 Emission in kg bei PKW; Linienbus und Eisenbahn wie folgt:
1. PKW (Auto)
- Benzin- oder Diesel-Pkw: ca. 44-60 kg CO₂ (bei 5–7 Liter Verbrauch pro 100 km, eine Person im Auto)
- Elektroauto: ca. 14-30 kg CO₂, je nach Strommix
- Mit mehreren Personen im Auto: Die Emissionen pro Person verringern sich entsprechend
2. Linienbus
- Dieselbus: ca. 14-24 kg CO₂ pro Person (bei mittlerer Auslastung)
- Elektrobus: ca. 6-12 kg CO₂, je nach Strommix
3. Eisenbahn:
- Elektrischer Regional- oder Fernzug: ca. 3-9 kg CO₂ pro Person
- Dieselbetriebener Zug: ca. 14-20 kg CO₂ pro Person
Resümee:
- Auto (Einzelfahrt mit einer Person): am klimaschädlichsten
- Bus: besser als Auto, aber abhängig von der Auslastung
- Zug: mit Abstand am umweltfreundlichsten
GR- Sitzungsprotokoll vom 19.12.24


GR- Sitzungsprotokoll vom 12.11.2024

Unser Engagement für die Verschönerung der Friedhofsaussenwand von Rohrbrunn hat sich gelohnt, wie nachfolgende Bilder zeigen!
Vzb. Günter Laschet hat die Umsetzung gemanagt- Herzlichen Dank!




GR- Sitzungsprotokoll vom 25.9.2024

Anmerkung zum Thema "Verkehrsbeschränkungen" im Bericht der Bgmin.

Es ist wirklich erfreulich, dass die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer endlich von der Gemeindeführung in Angriff genommen wird. Wir haben uns seit wir in der Gemeindeführung vertreten sind, für die Erhöhung der Verkehrssicherheit im Ortsgebiet mit großen Engagement eingesetzt.
Würde der Mensch im Zentrum sein, müsste Tempo 30 Standard sein!
Leider ist nach wie vor das Auto, das Maß der Dinge.


GR- Sitzungsprotokoll vom 27.6.2024

Sanierung von desolaten Bereichen der Friedhofsmauer von Rohrbrunn

Bei der GRS am 27.6.24 haben wir nochmals das Thema der desolaten Bereiche der Außen -wände angesprochen. Dazu nachfolgend das Statement der SPÖ-Führung (Auszug aus dem GRS -Protokoll Pkt. 10 Allfälliges)

Dazu unser Statement:
Nachdem der Innenbereich des Friedhofes gründlich saniert wurde, ist es für uns logisch, dass die betreffenden Grabsteine die als Friedhofsmauer fungieren auch entsprechend saniert werden sollten (gereinigt oder mit einem Anstrich versehen werden). Diese Sanierung sollte in Absprache mit den Besitzern abgestimmt werden.
Da die Grabsteine als Zaun fungieren, jedoch die Gemeinde für den Zaun zuständig ist, sollten auch die Kosten für die Sanierung übernommen werden. Denn wenn man zwei Jahrzehnte lang den Wasserverband Thermenland sponsert, sollten die anfallenden Kosten kein Thema sein. Wir haben zugesagt € 1000.- beizusteuern!
Weiters haben wir Vzb Laschet als Ortsvorsteher von RB aufgefordert in dieser Causa aktiv zu werden, damit diese Wand-Zaunflächen zum Gesamtbild des sanierten Friedhofes an - geglichen werden!
Für interessierte Bürger:innen eine Übersicht von 2020 - 2024, wofür die finanziellen Mittel aufgewendet wurden bzw. werden oder wie hoch die Ertragsanteile & die eigenen Steuereinahmen sind. Zur Übersicht, bitte das Bild anklicken!

GR- Sitzungsprotokoll vom 27.3.2024


Zur Page, bitte das Bild anklicken!
